Praxis für Physiotherapie Torsten Husemann

Praxis für Physiotherapie Torsten Husemann Physiotherapie , Manuelle Therapie , Krankengymnastik . Mitglied bei PhysioDeutschland ZVK und DGMSM.

Praxis für Physiotherapie mit Schwerpunkt Einzeltherapeutischer Behandlung in den Bereichen Orthopädie und Neurologie.

12/11/2025

🔥 Spektrum der Rotatorenmanschetten-Erkrankung

👉Einleitung

Rotatorenmanschettenrisse stellen ein Spektrum von Erkrankungen dar, das von Tendinopathien über Teilrisse bis hin zu Vollrissen unterschiedlicher Größe reicht (siehe Abbildung modifiziert nach Bedi et al. 2024, 1).

👉RM-Tendinopathie

Die vermutete Mechanismen der RM-Tendinopathie umfassen intrinsische, extrinsische oder kombinierte Mechanismen (2, 3, 4)

Den ganzen Artikel mit Quellen jetzt auf physiomeets.science lesen! 🥳💪

11/11/2025

Angriff auf diese Seite ++ Einschränkung der Reichweite wg eines "Moin" 😕⚓❤ Es ist nicht zu fassen +++

Als wir eben die Seite öffneten, erschien ein Fenster, das sich nicht wegklicken ließ: Wegen eines Beitrags, so teilt man uns mit, werde nun die Reichweite eingeschränkt. Es handelt sich um den Post zum neuen "Moin"-Armband (ich trau mich kaum, den Namen zu nennen).

Der Post wurde als "sxxuell motivierte Kontaktaufnahme" identifiziert.

Nun ist das Wort "Moin" ja wirklich sexy und das Armband ein witziges Geschenk und wir haben zuerst gelacht. Dann stellten wir fest, dass auch andere Beiträge betroffen sind, u.a. das Reel zur Holy Island Tour nach England.

Was das nun bedeutet, würden wir gerne wissen. Es gibt nur niemanden, mit dem man sich austauschen kann. Wir haben eine Prüfung beantragt. Mal sehen, wann die KI antwortet.

Fest steht: Wenn ein Beitrag eingeschränkt wird, hat ihn jemand gemeldet. Wir gehen also davon aus, dass es - mal wieder - eine Massenmeldung gab. Aus welcher Ecke, dürfte wohl klar sein.

Was können wir tun? Nichts. Und das fühlt sich mies an und schadet uns natürlich. Was könnt Ihr tun, um die Beiträge weiter zu sehen? Ein "Like" da lassen und Beiträge teilen, um weiter die Beiträge zu sehen.

Und wir möchten Euch bitten, die Mail vom Meer zu abonnieren, für den Fall, dass die Einschränkungen weiter reichen. Es nervt uns gerade offen gesagt auch sehr, was hier passiert. Meldet Euch bitte hier an, um direkt mit uns in Kontakt zu sein 👉 https://bit.ly/3fd0mxN

Danke für Euren Support.

Stefan & Julia

09/11/2025

🤟Das „vergessene“ laterale Patellofemoralband

Im Gegensatz zum bekannten und umfassend untersuchten medialen Patellofemoralband (MPFL, mediales patellofemorales Ligament ) ist das laterale Patellofemoralband (LPFL, lalterales patellofemorales Ligament) (siehe Abbildung), ein primärer medialer Stabilisator der Patella in Streckung und früher Flexion.

Es ist jedoch nach wie vor nur wenig erforscht und verstanden.

Den ganzen Artikel mit Quellen jetzt auf physiomeets.science lesen! 🥳💪

09/11/2025
03/11/2025

👉Zehn Mythen über Rückenschmerzen bei älteren Erwachsenen, die
zu ineffektiver und schädlicher Behandlung führen können

Zahlreiche Faktoren tragen dazu bei, dass Rückenschmerzen bei älteren Menschen zu Beeinträchtigungen und hohen Kosten führen. Einer der am leichtesten vermeidbaren Gründe ist jedoch die Verbreitung von Fehlinformationen sowie von ungünstigen Einstellungen, Überzeugungen und Verhaltensweisen.

Diese werden häufig durch Familie, Freundeskreis, soziale Medien, die Pharmaindustrie, andere Branchen und auch durch Gesundheitsfachkräfte aufrechterhalten. Mythen rund um Rückenschmerzen fördern falsche Ansichten und Verhaltensmuster, die wiederum zu unangemessenen, teuren und mitunter schädlichen Behandlungen führen.

Darüber hinaus können solche Mythen psychologische Folgen haben – etwa Bewegungsangst, ein geringes Gefühl der Selbstwirksamkeit, mangelnde Motivation, Angst, Stress oder Depressionen, die die Beeinträchtigung zusätzlich verschlimmern.

🔥Quelle: Ammendolia C. (2025). Ten myths of back pain in older adults that can lead to ineffective and harmful care. Chiropractic & manual therapies, 33(1), 45. https://doi.org/10.1186/s12998-025-00609-9

30/09/2025

Hot off the press 🔥

The Broken Wing Sign🦅: A New Clinical Test to Detect Gluteus Medius Pathology with and without Fatty Infiltration

🦵 Gluteus medius pathology, including tendon tears and fatty degeneration, is a major cause of lateral hip pain, limp, and functional impairment (Kenanidis et al., 2020; Pianka et al., 2021). These lesions are common in patients with hip osteoarthritis and after total hip arthroplasty (THA) and can significantly impact surgical outcomes (Whiteside & Roy, 2019; Howell et al., 2001; Bunker et al., 1997). While magnetic resonance imaging (MRI) remains the gold standard for evaluating tendon integrity and fatty infiltration (Bogunovic et al., 2015; Engelken et al., 2014), it is not always readily available preoperatively. Clinical tests such as the Trendelenburg sign and resisted abduction are widely used, but they suffer from limited sensitivity and practical constraints (Bird et al., 2001; Ortiz-Declet et al., 2019). Therefore, novel physical examination maneuvers that correlate with MRI and intraoperative findings are needed for early and accurate detection of hip abductor insufficiency.

📘 Sierra et al. (2025, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/40938961/) introduced the “broken wing sign”, a new clinical test designed to detect gluteus medius tears and muscle atrophy. In a prospective study of 59 patients (75 hips; mean age 69.5 years), the maneuver was performed in a prone position with the knee flexed at 90°, requiring active hip extension (figure below). A positive sign was defined as ≥10° of compensatory external rotation, with ≥30° considered “highly positive.”

🩻 MRI and intraoperative findings served as reference standards.

✅ The test demonstrated strong diagnostic performance, with 81.8% sensitivity, 80.0% specificity, and a diagnostic odds ratio of 17.8 for detecting any tear.

✅ For massive tears, the negative predictive value reached 96.1%.

✅A ≥30° threshold yielded 100% specificity and positive predictive value for tendon tears.

✅The degree of external rotation correlated with fatty infiltration severity, showing 88% sensitivity for Goutallier grade ≥3 and 100% sensitivity for grade 4.

💡 Compared to the Trendelenburg sign, which was often unfeasible due to pain or poor balance, the broken wing sign was easier to perform and maintained comparable diagnostic accuracy. The authors conclude that this maneuver provides a reliable, accessible, and clinically valuable tool to guide MRI utilization, preoperative planning, and management of abductor pathology.

📸 Fig. 1-A The patient is positioned prone on the examination table with the right knee flexed to 90°. While actively extending the right hip, the leg is lifted straight upward, maintaining the thigh in neutral rotation. No excessive internal or external rotation is observed, indicating a negative broken wing sign (normal finding).

📸 Fig. 1-B In the same position, weakness of the contralateral gluteus medius allows the hip to drift into external rotation, causing the foot to move inward toward the midline. This compensatory motion indicates a positive broken wing sign.



________________________________________

📚 References

• Bird, P. A., Oakley, S. P., Shnier, R., & Kirkham, B. W. (2001). Prospective evaluation of magnetic resonance imaging and physical examination findings in patients with greater trochanteric pain syndrome. Arthritis & Rheumatism, 44(9), 2138–2145.

• Bogunovic, L., Lee, S. X., Haro, M. S., Frank, J. M., Mather, R. C. III, Bush-Joseph, C. A., & Nho, S. J. (2015). Application of the Goutallier/Fuchs rotator cuff classification to the evaluation of hip abductor tendon tears and clinical correlation with outcome after repair. Arthroscopy, 31(11), 2145–2151.

• Bunker, T. D., Esler, C. N., & Leach, W. J. (1997). Rotator-cuff tear of the hip. Journal of Bone and Joint Surgery (Br), 79(4), 618–620.

• Engelken, F., Wassilew, G. I., Köhlitz, T., Brockhaus, S., Hamm, B., Perka, C., & Diederichs, G. (2014). Assessment of fatty degeneration of the gluteal muscles in patients with THA using MRI. Journal of Arthroplasty, 29(1), 149–153.

• Howell, G. E., Biggs, R. E., & Bourne, R. B. (2001). Prevalence of abductor mechanism tears of the hips in patients with osteoarthritis. Journal of Arthroplasty, 16(1), 121–123.

• Kenanidis, E., Kyriakopoulos, G., Kaila, R., & Christofilopoulos, P. (2020). Lesions of the abductors in the hip. EFORT Open Reviews, 5(8), 464–476.

• Ortiz-Declet, V., Chen, A. W., Maldonado, D. R., Yuen, L. C., Mu, B., & Domb, B. G. (2019). Diagnostic accuracy of a new clinical test (resisted internal rotation) for detection of gluteus medius tears. Journal of Hip Preservation Surgery, 6(4), 398–405.

• Pianka, M. A., Serino, J., DeFroda, S. F., & Bodendorfer, B. M. (2021). Greater trochanteric pain syndrome: Evaluation and management of a wide spectrum of pathology. SAGE Open Medicine, 9, 20503121211022582.

• Sierra, R. J., Guarin Perez, S. F., Restrepo, D. J., Howe, B. M., & Tai, T.-W. (2025). The broken wing sign: A new clinical test to detect gluteus medius pathology with and without fatty infiltration. Journal of Bone and Joint Surgery (Am), 00, 1–6. https://doi.org/10.2106/JBJS.25.00427

• Whiteside, L. A., & Roy, M. E. (2019). Incidence and treatment of abductor deficiency during total hip arthroplasty using the posterior approach. Bone & Joint Journal, 101-B(6_Supple_B), 116–122.

02/09/2025

🔥👉 Übertragene Schmerzmuster bei zervikalen Facettengelenksschmerzen

a. Diagramm der Schmerzverteilung der zervikalen Facettengelenke (1).

b. Hauptmuster der übertragenen Schmerzen (Referral Patterns) für die Facettengelenke von C0/1 bis C7/T1 sowie für die dorsalen Rami von C3 bis C7 (2).

c. Zusammengesetzte Darstellung der Übertragenen Muster aller Probanden, basierend auf der minimalen Reizschwellenstimulation des rechten dritten Okzipitalnervs und der medialen Äste von C3 bis C8 (3).

👉Jetzt auf physiomeets.science lesen! 🥳💪

10/08/2025

👀🫵Kennst Du den Unterschied zwischen indirekter und direkter Frakturheilung?

Die Heilung von Frakturen kann durch zwei verschiedene Prozesse erfolgen: indirekte (sekundäre) Heilung und direkte (primäre) Heilung. Jeder dieser Prozesse unterscheidet sich erheblich im Bezug auf die biologischen Mechanismen, die mechanischen Bedingungen und die strukturellen Ergebnisse.

👉Indirekte (sekundäre) Frakturheilung

Indirekte Frakturheilung tritt in Situationen auf, in denen ein gewisses Maß an Bewegung oder Instabilität zwischen den gebrochenen Knochenfragmenten besteht.

👉Direkte (primäre) Frakturheilung

Die direkte Frakturheilung tritt ein, wenn die gebrochenen Knochenfragmente in unmittelbarem Kontakt zueinander stehen und durch eine starre Fixation mechanisch stabilisiert sind.

👉Jetzt die genauen Vorgänge auf physiomeets.science lesen! 🥳💪

Adresse

Brückenstrasse 2c
Worms
67551

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 13:00
15:00 - 19:00
Dienstag 16:00 - 19:00
Mittwoch 09:00 - 14:00
Donnerstag 16:00 - 19:00
Freitag 09:00 - 13:00
15:00 - 17:00

Telefon

+4962476591

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Praxis für Physiotherapie Torsten Husemann erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie