Yael Elya Institut

Yael Elya Institut Systemische Therapie, Entpsychiatrisierung, Empowerment im Umgang mit Diskriminierung und PTBS Das »Ich« ist das Wunder des »Du«. Verwundung. Dann: Stille.

Edmond Jabès -

Seien Sie willkommen,

"Ich bin auch so ein Systemsprenger", sagte sie, nachdenklich. Sichtbar im abgewandten Blick. Lange Momente. Später ein Blitz in ihren Augen. Stolz fast. Ein Aufbäumen. Lebendigkeit. Vitalität. Beziehungen. Verletzungen. Verletzlichkeiten. Wir mittendrin, hineingeworfen in die Vulnerabilität des Lebens selbst, werden formiert und deformiert, formieren und deformieren uns selbst darin. Und unsere Wirklichkeiten. Aktiv. In jedem Moment. Relational mitverantwortlich. Mit Glück schaffen wir irgendwann eine Beobachtende in uns, die auf diese Prozesse schauen lernt. Mit Distanz. Und Worte findet. Welche Worte, das hängt von der Theorie ab, die wir zugrundelegen. Ich, seit Jahren im relationalen Denken zuhause, interessiere mich für Personen-Raum-Zeit-Kontexte und wie wir uns darin erschaffen, wie diese uns geprägt haben und wir wir uns darin prägen, ich postuliere rekursive Wechselwirkungen und multiple Selbste in Netzten von Beziehungen. Andere schauen anders und sprechen anders über das, was üblicherweise „das Selbst“ genannt wird. Theorieabhängig immer, wie wir damit umgehen, wenn beispielsweise scheinbar aus dem Nichts Rückzüge uns treffen. Oder Ausbrüche, massive Gebärden und Worte wie Messer (alldas aber ist nie so massiv wie die erlebte Gewalt der Betroffenen). Was sehen wir darin? Wagen wir eine Benennung? Wenn ja, welche Worte wählen wir, welche Erklärung, welche Bewertung? Oder wagen wir derlei nicht und warten? Selbstbilder, Fremdbilder, Denk- und Handlungsoptionen sind immer durch die uns entgegengebrachten (De)Formationen geprägt. Und manch ein Wesen wird durch Therapie- und Behandlungsansätze stabilisiert in der Chronifizierung. Stabilisiert sich selbst darin. Die politische Behindertenbewegung legt seit den 70 Jahren bereits ihren Finger darauf. Ich arbeite mit Menschen, die als psychisch chronisch krank gelten und Ziel meines Instituts ist primär die Ingangsetzung und Begleitung von Enthospitalisierungs- und Entchronifizierungprozessen.

Die Form meiner Arbeit: Begleitung und rekonstruktives, dekonstruktives Gespräch, Da-Sein, Präsent-Sein, ganz individuell arbeite ich, relational denkend. Jede/r benötigt etwas anderes und was das jeweils ist, kann jede Klientin selbst mir sagen. Wenn ich sie dazu einlade. Dabei lege ich den Blick - statt auf Diagnosen - auf Vulnerabilität einerseits, auf Resilienz andererseits und das eigene Gewordensein in den Netzen von Beziehungs- und Denk-Traditionen und interessiere mich für deren Wirkungen auf die Selbst- und Weltkonstruktionen.


Ich selbst habe mich als systemische Therapeutin spezialisiert auf Begleitung psychiatrisch diagnostizierter Menschen, vor allem traumatisierter Frauen (seltener auch Männer), Menschen mit diagnostizierten sog. Persönlichkeitsstörungen, Menschen mit sog. dissoziativen Identitätsstrukturen. Der andere Bereich, in dem ich gerne und regelmäßig seit 1998 arbeite, ist die Lehre an Hochschulen.



Ich berate zudem psychiatriebetroffene Menschen und ihre Angehörigen bundesweit kostenfrei im Bereich "Selbstbestimmt Leben mit Persönlichem Budget".



weitere Infos auf der Institutswebsite: www.yael-elya.de

Unsere Angebote können abgerechnet werden:

als Leistung zur Teilhabe in Form von Persönlichem Budget (Fachleistung gemäß § 53 SGB XII i.V.m. § 113 SGB IX, § 57 SGB XII und § 29 SGB IX)

als Leistung im Rahmen der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen nach § 27 Abs. 1 Nr. 3 Bundesversorgungsgesetz (BVG) in Verbindung mit dem Opferentschädigungsgesetz (OEG) und

als Peer Support über § 45a und § 45b Absatz 1 Satz 6 Nummer 4 des Elften Buches Sozialgesetzbuch. als private therapeutische Leistung (ich habe keine Kassenzulassung, da ich zwar zugelassene Systemische Therapeutin/SG, aber keine Psychologische Psychotherapeutin bin, sondern diplomierte Rehabilitationswissenschaftlerin).

https://www.theaterdo.de/produktionen/detail/hurra-theater-fuer-viele/
14/11/2025

https://www.theaterdo.de/produktionen/detail/hurra-theater-fuer-viele/

Wir feiern inklusive Kunstpraxis!Gemeinsam mit dem mixed-abled Kollektiv i can be your translator lädt das Schauspiel Dortmund zu einem dreitägigen Festival ein, das den Abschluss einer intensiven, dreijährigen Zusammenarbeit im Rahmen des Programms für inklusive Kunstpraxis (p*k) markiert. Unte...

...damals saß ich in Alzey, war gerade mal 4 einhalb Monate in der BRD und konnte es nicht fassen
09/11/2025

...damals saß ich in Alzey, war gerade mal 4 einhalb Monate in der BRD und konnte es nicht fassen

Heute vor 36 Jahren fiel die Berliner Mauer ❤️ 🕊️ 🎈

Tip
09/11/2025

Tip

Mascha Kalékos Lyrik – scharfzüngig, zärtlich, zeitlos. In "Wenn ich eine Wolke wäre" folgt Volker Weidermann einem Jahr im Leben der Dichterin, als sie 1956 aus dem Exil nach Deutschland zurückkehrte. Mit Briefen voller Hoffnung und Zweifel, Erinnerungen und neuen Begegnungen. Dota Kehr brin...

lest das bitte
09/11/2025

lest das bitte

Eine Kritik des oscarprämierten Films »No Other Land«, die von der Wochenzeitung »Die Zeit« erst angenommen und dann doch nicht abgedruckt wurde.

https://wwv.yadvashem.org/yv/de/exhibitions/novemberpogromnacht/index.asp
09/11/2025

https://wwv.yadvashem.org/yv/de/exhibitions/novemberpogromnacht/index.asp

In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 gingen in Deutschland mehr als 1.400 Synagogen in Flammen auf. Tausende von jüdischen Geschäften und Betrieben wurden ausgeraubt und zerstört. Der gängigen Zählung zufolge wurden im Laufe des Pogroms 91 Juden ermordet. In den darauffolgenden Tagen w...

Berlin
09/11/2025

Berlin

🎬

„Schon lange kein Frühling - Mein Vater, Rumänien und ich“

Deutschland / Rumänien, 2025 | 90 Min. | Deutsch & Rumänisch mit deutschen Untertiteln
Regie: Alexandra Bidian

In ihrem sehr persönlichen Dokumentarfilm lädt Alexandra Bidian ihre Mutter und Schwester zu einer Reise nach Rumänien ein - in das Heimatland ihres verstorbenen Vaters. Was einst der Ort der Sommer ihrer Kindheit war, wird nun zu einer Landschaft der Erinnerung und der Entdeckung: ein Versuch, das Schweigen zu durchbrechen, die Vergangenheit neu zu betrachten und den Mann zu verstehen, der so viel schrieb - und so vieles verschwieg.

Mit Archivmaterial, Briefen, Familienerinnerungen und Interviews zeichnet Bidian die komplexen Verbindungen zwischen dem Leben ihres Vaters, seinem politischen Engagement und ihrer eigenen Identität nach. Entstanden ist ein intimer filmischer Roadtrip - ein berührender Brief an einen Vater und an die unerzählten Geschichten, die uns prägen.

📅 Vorführung: 9. November 2025, 16:15 Uhr

📍 Stadthalle, Saal 7

🎞️ Vorfilm: „And My Love Will Live On“

Adresse

Zu Den Erbhöfen 53
Wuppertal
42287

Öffnungszeiten

Montag 10:00 - 17:00
Dienstag 10:00 - 17:00
Mittwoch 10:00 - 17:00
Donnerstag 10:00 - 17:00
Freitag 10:00 - 14:00

Telefon

+4915157414151

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Yael Elya Institut erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram